Zum Inhalt springen (Enter drücken),
Zum Kontakt,
Zur Inhaltsübersicht,
,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Geminde Hardthausen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Hauptbereich

Suche auf der Webiste

Suche auf der Webiste

Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit. Rechts von der Ergebnisliste können bei "Sortieren nach" weitere Auswahlfelder angeklickt werden, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Gesucht nach "wasser".
Es wurden 25 Ergebnisse in 56 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 25.
Inbetriebsetzung_einer_Wasseranlage._HNVG.pdf

[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,12 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 03.08.2022
Entwässerungsantrag.pdf

Erweiterung Änderung Trennsystem Mischsystem 5. Art des AbwassersSchmutzwasser aus häuslichem Bereich (privat) RegenwasserMischwasser gewerbliches Abwasser 6. Kontrollschacht In der Nähe der Grundstücksgrenze [...] ist sowohl für Regenwasser- als auch Schmutzwasser ein Kontrollschacht herzustellen. Ein Kombischacht ist möglich. geplant ist ein Kontrollschacht für RegenwasserSchmutzwasserMischwasser (bei Mischsystem) [...] g von unverschmutztem Niederschlagswasser Es ist eine Versickerung von unverschmutztem Niederschlagswasser über eine Sickergrube vorgesehen Ja Nein 9. Regenwassernutzung/Zisterne a) für den menschlichen[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 295,39 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 20.01.2025
Begründung.pdf

üNN am nordöstlichen Rand. Das Gebiet wird derzeit mit Ausnahme des einbezogenen Feldwegs mit Wassergraben und der ebenfalls einbezogenen Mähwiese intensiv als Ackerland genutzt. Umliegend grenzen weiteres [...] des Plangebiets zu erwarten. Um die Versiegelung zusätzlich gering zu halten sollen Zufahrten wasserdurchlässig hergestellt werden. Unter den Photovoltaikelementen ist zudem eine artenreiche Wiesenfläche[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 471,68 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 06.05.2025
Textteil.pdf

werden (§ 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG). e) Grundwasserableitungen - auch über das öffentliche Abwassernetz - sind unzulässig. Grundwassererschließungen sind der Wasserbehörde unverzüglich anzuzeigen. Beabsichtigte [...] zulässig. d) Zufahrten sind so anzulegen, dass das Niederschlagswasser versickern kann (z.B. Rasengittersteine, Rasenpflaster, Schotterrasen, wasserdurchlässige Pflasterung o. ä.). Der Unterbau ist auf den Belag [...] Eingriffs in den Untergrund mit Grundwasserfreilegungen gerechnet werden muss, sind rechtzeitig vor deren Ausführung anzuzeigen. Wird im Zuge von Baumaßnahmen unerwartet Grundwasser erschlossen, so sind die Arbeiten[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 135,13 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 06.05.2025
Fachbeitrag_Artenschutz_Bebauungsplan_Zeilbaum.pdf

Rauhautfledermaus Pipistrellus nathusii i X Funde in 6721 SW+(NO), Sommerfunde in 6721 SW+NO 21. Wasserfledermaus Myotis daubentonii 3 X 672110, 6720/ 672111, 22. Weißrandfledermaus Pipistrellus kuhlii D X [...] Bombina variegata 2 X Fundangabe in 6721 NW+ NO, (6721 SW+ SO), Fundangabe in 6721 36. Kleiner Wasserfrosch Rana lessonae G X 37. Knoblauchkröte Pelobates fuscus 2 X 38. Kreuzkröte Bufo calamita 2 X 39[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,73 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 13.05.2025
Begründung.pdf

über Hochwasserniveau bei HQ100 und HQ Extrem. Beeinträchtigungen sind daher nicht zu erwarten. Der Hochwasserschutz des Stadtteils Stein a.K. wird maßgeblich durch das Hoch- wasserrückhaltebecken (HRB) [...] Unterlauf offen in den Kocher mündet. Entsprechend der Hochwasserrisikomanagement-Abfrage wird das Plangebiet auch bei einem extremen Flusshochwasser nicht durch Überflutung gefährdet. Betroffen ist allerdings [...] von Baumaßnahmen ist grundsätzlich der § 37 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) zu berücksichtigen, der besagt, dass „[d]er natürliche Ablauf wild abfließenden Wassers […] nicht zum Nachteil eines tieferlie- genden[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,77 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 13.05.2025
Umweltbericht_Bebauungsplan_Zeilbaum.pdf

planungsrechtlich gesichert. Das Wasserhaushaltsgesetz enthält Grundsätze zur Sicherung und Bewirtschaftung der Oberflä- chengewässer und des Grundwassers, sowie zum Hochwasserschutz. Das Überschwemmungsgebiet [...] negative Auswirkungen auf die Böden sind nicht zu erwarten. Schutzgut WasserGrundwasser Das Gebiet ist Teil des Landschaftswasserhaushaltes. Auf Ackerflächen versickern die Niederschläge größtenteils im Boden [...] eine Fläche mit geringer Bedeutung für die Grundwasserneubildung verloren. Der Ober- flächenabfluss nimmt zu. Das anfallende unverschmutzte Niederschlagswasser der Dachflächen wird größtenteils 1 U. a.[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 693,54 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 13.05.2025
Umweltbericht_Bebauungsplan_Schweizerhof.pdf

derter Kluftgrundwasserleiter in Wechsellagerung mit Grundwassergeringleitern. Bei unmit- telbar anstehenden Grundwasserleitern ergibt sich eine geringe Schutzfunktion der Grund- wasserüberdeckung, ansonsten [...] kann eine Beeinträchtigung des Grund- wassers vermieden werden. Bei Gründung im Einflussbereich von Grundwasser bzw. lokalem und temporären Sicker-/Schichtwasser sind notwendige Schutzmaßnahmen wie die [...] Stellplätze sind wasserdurchlässig auszuführen. Damit wird der Eingriff in die Grundwasserneubildung mini- miert. Insgesamt kann von einer mittleren Beeinträchtigung des Grundwassers ausgegan- gen werden[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 959,01 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 13.05.2025
Umweltbericht_Spielplatz__Skaterplatz.pdf

tadt_Umweltbericht Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG)1 enthält Grundsätze zur Sicherung und Bewirtschaftung der Oberflächengewässer und des Grundwassers sowie zum Hochwasserschutz. Die Fläche liegt in der [...] zumindest langfristig auf die Funk- tionen der betroffenen Böden auswirken. Schutzgut WasserGrundwasserAltwasserablagerung als Deckschicht mit mit sehr geringer bis fehlender Porendurchlässigkeit und kle [...] Fläche wurde so abgegrenzt, dass diese nach Wasserrecht geschützten Bereiche nicht betroffen sind. Die Fläche liegt zudem in der Zone III eines Wasserschutzgebiets. Der Fachplan Landesweiter Biotopverbund[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,10 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 13.05.2025
Spezielle_artenschutzrechtliche_Prüfung_Bauvorhaben_Schweizerhof.pdf

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Auftraggeber: Eigentümer Auftragnehmer: Arbeitsgemeinschaft für Wasser- und Landschaftsplanung Dieter Veile Amselweg 10, 74182 Obersulm Tel. 07130/452845 Mail: Dieter.[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,84 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 13.05.2025