Zum Inhalt springen (Enter drücken),
Zum Kontakt,
Zur Inhaltsübersicht,
,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Geminde Hardthausen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Hauptbereich

Suche auf der Webiste

Suche auf der Webiste

Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit. Rechts von der Ergebnisliste können bei "Sortieren nach" weitere Auswahlfelder angeklickt werden, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Gesucht nach "wasser".
Es wurden 28 Ergebnisse in 24 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 28.
Anlage_1a_-_Begründung.pdf

Re- genwasserkanal, über den das anfallende Niederschlagswasser in den Kocher eingeleitet wird. Der Regenwasserkanal wird durch ein Leitungsrecht zugunsten des Zweckverbands zur Regenwasserableitung gesichert [...] reits berücksichtigt. Die Einleitung des Regenwassers aus dem GIE kann in den bestehenden Regenwasserka- nal in der Robert-Bosch-Straße erfolgen. Das Regenwasser wird der Topografie folgend nach Süden, [...] Die bestehende Einleitungsstelle liegt oberhalb des Wasserschutzgebietes III und IIIA. Im Bereich des Kreisverkehrs wird das Niederschlags- wasser über Straßenabläufe in die Sammelleitung eingeleitet[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,83 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 15.01.2025
Anlage_1b_-_Umweltbericht.pdf

werden. Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG)1 enthält Grundsätze zur Sicherung und Bewirtschaftung der Oberflächengewässer und des Grundwassers sowie zum Hochwasserschutz. Schutzgebiete nach Wasserrecht sind nicht [...] während der Bau- und Betriebsphase der geplanten Vorhaben. Schutzgut WasserGrundwasser Das Gebiet ist Teil des Landschaftswasserhaushalts. In den Wiesen- und Straßenseitenflächen versickern die Niederschläge [...] Bodenumgestaltungen wird sich die Grundwasserneubildungsrate nur unwesentlich verringern. Der Oberflächenabfluss nimmt geringfügig zu. Eingriffe in grundwasserführende Schichten sind nicht zu befürchten[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 617,65 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 15.01.2025
Anlage_2a_-_Bebauungsplan_-_Zeichnerischer_Teil.pdf

Flürle Bett em len K 2012 Haltebucht, Asphalt Haltebucht, Asphalt Gehweg Wassergraben ( offen ) Wassergraben ( offen ) Wassergraben LPB V LPB IV LPB III LPB III 2,5% -2,5% 2,5% 44.919m -1.002% H = 500m 125 [...] SONSTIGEN BEPFLANZUNGEN (§ 9 (1) 25 BauGB) 9. FLÄCHEN FÜR DIE WASSERWIRTSCHAFT, DEN HOCHWASSERSCHUTZ UND DIE REGELUNG DES WASSERABFLUSSES (§ 9 (1) 16 BauGB) 10. FLÄCHEN UND MASSNAHMEN ZUM SCHUTZ, ZUR PFLEGE [...] 5% ( offen ) H =189.25 H =186.20 H=183.55 H=183.18 H=183.72 H=184.52 H=185.10 W asserltg. A LR Regenwasser- Versickerungs- mulden W asserltg. Verlauf der Druckleitung vermutet, Dimension nicht bekannt [mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,28 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 15.01.2025
Anlage_2b_-_Bebauungsplan_-_Textlicher_Teil.pdf

rn. 4. Grundwasserfreilegung Maßnahmen, bei denen aufgrund der Tiefe des Eingriffs in den Untergrund mit Grund- wasserfreilegungen gerechnet werden muss, sind dem Landratsamt als Untere Wasser- behörde [...] Anlagen dienen, sind so anzulegen, dass das Niederschlags- wasser versickern kann (z.B. Rasengittersteine, Rasenpflaster, Schotterrasen, wasserdurchlässige Pflasterung o. ä.). Der Unterbau ist auf den Belag [...] Zuge von Baumaßnahmen unerwartet Grundwasser erschlossen, so sind die Ar- beiten, die zur Erschließung geführt haben, unverzüglich einzustellen und die Untere Wasserbehörde ist zu benachrichtigen (§ 43 Abs[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 3,03 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 15.01.2025
Anlage_3a_-_LBP_-_Bericht.pdf

en, Torf Obere SüßwassermolasseBrackwassermolasse Obere Meeresmolasse Untere Süßwassermolasse sehr gering (Stufe E) Grundwassergeringleiter II als Überlagerung eines Grundwasserleiters eo al1 Me bj2, [...] Projekt-Nr. 23117 KVP_L1088_K2012_Neuenstadt_LBP_Bericht 3.3 Wasser Im Schutzgut Wasser werden die Teilschutzgüter Oberflächengewässer und Grundwasser be- trachtet. 3.3.1 Oberflächengewässer Der Kocher (Gewässer [...] entsteht ein Kompensationsdefizit von 33.339 ÖP. WasserGrundwasser Durch die zusätzliche Versiegelung und Bodenumgestaltungen wird sich die Grundwasserneubil- dungsrate nur unwesentlich verringern. Der O[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,21 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 15.01.2025
Anlage_4_-_Fachbeitrag_Artenschutz.pdf

geplanten Hochwasserrückhaltebecken in Schwaigern-Stetten, Filderstadt 2009. 10 Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung, J. Trautner, Faunistische Untersuchungen zum geplanten Hochwasserrückhaltebecken in [...] geplanten Hochwasserrückhaltebecken in Schwaigern-Stetten, Filderstadt 2009. 12 Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung, J. Trautner, Faunistische Untersuchungen zum geplanten Hochwasserrückhaltebecken in [...] geplanten Hochwasserrückhaltebecken in Schwaigern-Stetten, Filderstadt 2009. 19 Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung, J. Trautner, Faunistische Untersuchungen zum geplanten Hochwasserrückhaltebecken in[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,90 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 15.01.2025
Anleitung_zur_Interpretation_der_Gefahrenlage_für_Bürger.pdf

„Leitfaden Hochwasserrisikobewusst Planen und Bauen“ (WBW) Uvm. zu finden unter anderem unter: https://www.hochwasser.baden-wuerttemberg.de/publikationenhttps://www.bmu.de/faqs/hochwasservorsorge/ Homepage [...] Eine Gefahr kann dabei sowohl von hohen Wasserständen mit geringen Fließgeschwindigkeiten als auch von hohen Fließgeschwindigkeiten mit ge- ringen Wassertiefen ausgehen. Lilafarbene Schraffuren kennzeichnen [...] unter: https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/wasser/starkregen Hinweise zur Eigenvorsorge Neben den offiziellen Leitfäden stellen Bund und Land im Internet weitere Literatur zu Starkregen, Hochwasser und[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 598,28 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 14.09.2021
Antrag_Verkehrswertgutachten.pdf

(Pacht-) Einnahmen (ohne Untermieterzuschlag und ohne etwaige Beiträge für Sammelheizung oder Warmwasserbereitung) Geschossbezeichnung Anzahl der Räume sowie Bezeichnung (z.B. Zimmer, Küche, Toilette, Laden [...] ng des Gebäudes Bauart Stockwerkszahl baulicher Zustand Baujahr 2: für Sammelheizung oder Warmwasserbereitung: GeschossbezeichnungRow1: Anzahl der Räume sowie Bezeichnung zB Zimmer Küche Toilette Laden[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 222,20 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 17.01.2025
BP_GIK-Erweiterung_-_2._BA_-_Anlage_1_-_Begründung.pdf

Bodenfunde ▪ Altlasten ▪ Bodenschutz ▪ GrundwasserfreilegungWasserschutzgebiet „Neuenstadt (Limbach und Brettachtal)“ ▪ Baugrunduntersuchung ▪ Regenwasserzisternen ▪ Herstellung des Straßenkörpers ▪ H [...] der Entfernung ist nicht mit Beeinträchtigungen zu rechnen. Wasserschutzgebiet „Neuenstadt (Limbach und Brettachtal)“ Abb. 6: Wasserschutzgebiete (Quelle: Daten- und Kartendienst der LUBW) Ein Teilbereich [...] III/IIIA des Wasserschutzgebietes „Neuenstadt (Limbach und Brettachtalquellen)". Gemäß § 2 Abs. 1 WSG-VO sind unter anderem das Errichten und Betreiben von Anlagen zur Lagerung von wassergefährden- den Stoffen[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,71 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 15.01.2025
BP_GIK-Erweiterung_-_2._BA_-_Anlage_2a_-_Bebauungsplan_-_Zeichnerischer_Teil.pdf

Flürle Bett em len K 2012 Haltebucht, Asphalt Haltebucht, Asphalt Gehweg Wassergraben ( offen ) Wassergraben ( offen ) Wassergraben LPB V LPB IV LPB III LPB III 2,5% -2,5% 2,5% 44.919m -1.002% H = 500m 125 [...] (siehe Planausschnitt) 11.3 bestehende Grundstücksgrenzen Grenze der Wasserschutzgebietszone "III und IIIA" der Wasserschutzgebiete "NEUENSTADT (LIMBACH U. BRETTACHTALQ.)" und "HARDTHAUSEN-GOCHSEN"9.1 [...] 5% ( offen ) H =189.25 H =186.20 H=183.55 H=183.18 H=183.72 H=184.52 H=185.10 W asserltg. A LR Regenwasser- Versickerungs- mulden W asserltg. Verlauf der Druckleitung vermutet, Dimension nicht bekannt [mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,73 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 15.01.2025