Zum Inhalt springen (Enter drücken),
Zum Kontakt,
Suchfeld fokusieren,
Zur Inhaltsübersicht,
,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Geminde Hardthausen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Hauptbereich

Rathaus

Abfallkalender 2025

icon.crdate03.12.2024

Online statt gedruckt

Die Abfallwirtschaft des Landkreises Heilbronn setzt wie andere Abfallwirtschaften auch konsequent auf digitale Lösungen bei den Abfuhrterminen und druckt daher zum Jahreswechsel erstmals keine Abfallkalender für 2025 mehr. „Als kommunaler Betrieb haben wir die Verantwortung, auch in diesem Bereich nachhaltig zu handeln“, erklärt Beate Fischer, Leiterin der Abfallwirtschaft. So wurden bisher jährlich rund 210.000 Kalender gedruckt und an alle Haushalte verteilt – in Summe waren das über fünf Tonnen Papier.

Ein weiterer Vorteil der rein digitalen Variante ist, dass die Informationen hier immer aktuell sind – anders als die statischen Druckversionen.


AbfallApp und Webseite als Alternative
Dabei hat nicht jeder Haushalt, der einen Kalender im Briefkasten vorfand, diesen tatsächlich auch genutzt. Denn seit vielen Jahren ist der gedruckte Kalender nicht die einzige Möglichkeit, die Abfuhrtermine zu erhalten.
So hat die 2024 neu gestaltete AbfallApp bereits über 30.000 Nutzerinnen und Nutzer, die damit alle Abfuhrtermine über das Smartphone im Blick behalten. Zudem kann die AbfallApp per Push-Nachricht an Abfuhrtermine erinnern sowie über kurzfristige Änderungen informieren.
Darüber hinaus können die Abfuhrtermine für 2024 und 2025 schon jetzt auf der Webseite der Abfallwirtschaft unter www.aw-landkreis-heilbronn.de/abfallkalender heruntergeladen werden, wahlweise als ICS-Datei zum Einpflegen in einen digitalen Kalender, als CSV- bzw. Text-Datei oder als PDF-Dokument.

Personen, die weder ein Smartphone besitzen noch online unterwegs sind, können sich die Leerungstermine auch über die Familie oder Bekannte auf Papier ausdrucken lassen. Wenn dies nicht möglich ist, kann bei den Rathäusern im Einzelfall ein gedrucktes Exemplar des Kalenderblattes abgeholt werden. Auch der Kundenservice der Abfallwirtschaft hilft unter der Nummer 07131 994-398 weiter. Seniorenvertretungen wurden ebenfalls frühzeitig informiert.


Schreiben zur Umstellung des Abfallsystems ab 2026 sowie zur Sperrmüllkarte
Ganz auf Papier kann die Abfallwirtschaft in diesem Jahr jedoch noch nicht verzichten: Verteilt wird im Dezember ein Schreiben mit Informationen zur Umstellung des Abfallsystems 2026 und damit auch die Sperrmüllkarte. Allerdings gilt auch beim Sperrmüll, dass dieser bereits seit vielen Jahren online unter www.aw-landkreis-heilbronn.de/sperrmuell beantragt werden kann. Daher ist auch hier die Nutzung der Postkarte stark rückläufig.

Die Abfallwirtschaft befindet sich mitten in der Vorbereitung zur Umstellung auf das neue Sammel- und Gebührensystem, das ab 2026 im Landkreis gilt. Hierüber informiert nicht nur das Schreiben, das im Dezember an alle Haushalte verteilt wird, sondern auch die Webseite unter: www.aw-landkreis-heilbronn.de/abfallwirtschaft-2026.

Infobereiche