Herzlich willkommen in Hardthausen
Anmeldung
Die Anmeldung sowie die Umschreibung von Personlausweisen und Pässen können Sie im Bürgerbüro des Rathauses im kleinen Saal des Bürgerhauses, vornehmen lassen.
Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis und/oder Reisepass zur Anmeldung mit.
Im Falle eines Mietverhältnisses benötigen Sie eine Wohnungsgeberbestätigung (PDF-Dokument, 43,04 KB, 26.08.2019), die von Ihrem Vermieter ausgefüllt und unterschrieben werden muss.
Bitte beachten Sie die Anmeldefrist von zwei Wochen!
Frau Diana Möller
Telefonnummer: 07139 4709-18
E-Mail schreiben
Hier finden Sie eine Broschüre des Bundesministeriums des Innern und für Heimat zum Online-Ausweis als Download:
Infobroschüre (PDF-Dokument, 580,86 KB, 19.11.2024)
Jetzt neu! Elektronische Wohnsitzanmeldung nun auch in Hardthausen möglich.
Für die Bürgerinnen und Bürger Hardthausens ist es nach einem Umzug jetzt möglich, sich direkt von zuhause oder unterwegs umzumelden.
Der neue Online-Dienst „Elektronische Wohnsitzanmeldung“ digitalisiert erstmals den gesamten Ummeldeprozess bei einem Umzug – von der Änderung der Adressdaten im Melderegister bis hin zur Aktualisierung des Personalausweises und des Reisepasses.
Der Online-Dienst (https://wohnsitzanmeldung.gov.de) kann mit der Online-Ausweisfunktion des Personalausweises oder der eID-Karte und einem behördlichen Nutzerkonto oder einer BundID genutzt werden.
- Am einfachsten geht die Online-Anmeldung mit dem Smartphone.
- Nach der Authentifizierung mit der AusweisApp können die Daten aus dem Melderegister abgerufen und aktualisiert werden.
- Wer zur Miete wohnt, lädt noch die Wohnungsgeberbestätigung hoch und sendet den Antrag ab.
- Nach erfolgreicher Prüfung der Daten durch die zuständige Meldebehörde steht der Nutzerin oder dem Nutzer eine fälschungssichere digitale Meldebestätigung zum Download zur Verfügung.
- Ebenfalls können die Nutzerinnen und Nutzer die Adressdaten auf dem Chip ihres Personalausweises selbstständig über den Online-Dienst und die AusweisApp aktualisieren.
- Zum Schluss erfolgt ein automatisches Anschreiben der Bundesdruckerei mit einem Adressaufkleber für den Personalausweis und auch einem Wohnortaufkleber für den Reisepass. Dieser wird nach Anleitung eigenständig angebracht. Damit entfällt der Gang zum Rathaus oder Bürgerbüro komplett.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
- Gültiger Personalausweis mit freigeschalteter Online-Ausweisfunktion inklusive PIN (weitere Informationen zur Online-Ausweisfunktion) oder eine eID-Karte für Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union sowie Angehörige des Europäischen Wirtschaftsraums inklusive PIN (weitere Informationen zur eID-Karte)
- Ein NFC-fähiges Smartphone (empfohlen) oder ein USB-Kartenlesegerät (weitere Informationen zu kompatiblen Kartenlesern für die Nutzung der Online-Ausweisfunktion).
- Die AusweisApp mindestens Version 2.3.0 (weitere Informationen zur AusweisApp) für Ihr Smartphone oder Ihren Computer
- Die Wohnungsgeberbestätigung, wenn die Wohnung nicht Ihr Eigentum ist (Wohnungsgeberbestätigung (PDF))
Worauf muss ich sonst noch achten?
Sie sind verpflichtet, Ihren neuen Wohnsitz anzumelden. Nach Ihrem Umzug haben Sie dafür 14 Tage Zeit.
Möglich sind alle Anmeldungen in eine neue Haupt- oder alleinige Wohnung. Der Status bestehender Nebenwohnungen bleibt unberührt. Für die Anmeldung von Nebenwohnungen bzw. Änderungen des Wohnungsstatus (als Haupt- bzw. Nebenwohnung), wenden Sie sich an Ihre Meldebehörde.
Die Wohnsitzanmeldung verläuft in 4 Schritten:
- Sie machen Angaben zu Ihrer neuen Wohnung. Wenn die Wohnung nicht Ihr Eigentum ist, laden Sie Ihre Wohnungsgeberbestätigung hoch.
- Die Meldebehörde prüft Ihre Angaben und informiert Sie per E-Mail.
- Sie kehren in den Online-Dienst zurück und rufen die Meldebestätigung ab. Anschließend aktualisieren Sie die Anschrift auf dem Chip Ihres Ausweisdokumentes mit aktivierter Online-Ausweisfunktion.
- Sie erhalten Adressaufkleber für Personalausweis und gegebenenfalls Reisepass per Post. Diese können Sie ganz einfach aufkleben. Damit ist alles erledigt.
Wie hoch sind die Kosten?
Für Sie ist der Service kostenlos.
Wie lange dauert die Bearbeitung durch mich?
- 10 Minuten für die Eingabe Ihrer Daten
- 5 Minutenfür den Abruf Ihrer Meldebestätigung und die Aktualisierung Ihrer Ausweisdaten
Wie lange dauert die Bearbeitung durch uns?
Bis zu 3 Werktage für die Prüfung Ihrer Daten durch die Meldebehörde
Abfallentsorgung
Zuständig für die Abfallentsorgung ist der Landkreis Heilbronn. Er organisiert die Sammlungen von Wertstoffen wie z.B. Glas, Papier, Altmetall, Elektroschrott, Baum- und Heckenschnitt und Biomüll sowie die Rest- und Sperrmüllabfuhr durch private Unternehmen und zieht dafür kostendeckende Gebühren von Haushalten, Betrieben und öffentlichen Einrichtungen ein.
Kontakt:
Landratsamt Heilbronn, Abfallwirtschaftsbetrieb
74072 Heilbronn, Lerchenstraße 40
Telefonnummer: 07131 994-360
Faxnummer: 07131 994-196
Zur Homepage
Verkaufsstellen für Gebührenmarken in Hardthausen
- Getränke Ankele-Krahberg, Schulstraße 11, 74239 Hardthausen
- Anja Braun, Öhringer Straße 4, 74239 Hardthausen
- Rathaus Hardthausen, Lampoldshauser Straße 8, 74239 Hardthausen
Der Abfallkalender des Landkreises Heilbronn wird nicht mehr in gedruckter Form ausgetragen. Er wird voraussichtlich in der KW 2 im Mitteilungsblatt einmalig abgedruckt (Vollverteilung an alle Haushalte).
Den Online-Abfallkalender finden Sie unter https://www.aw-landkreis-heilbronn.de/abfall-entsorgen/abfuhrtermine/abfallkalender/
Unter https://www.aw-landkreis-heilbronn.de/abfall-entsorgen/abfuhrtermine/abfall-app/ kann außerdem eine App heruntergeladen werden, die an alle Abfuhrtermine erinnert.
Sperrmüll kann unter https://www.aw-landkreis-heilbronn.de/abfall-entsorgen/abholung-auf-abruf/sperrmuell-altmetall-und-elektroschrott/ zur kostenlosen Abholung angemeldet werden. Pro Haushalt und Jahr ist eine Sperrmüllabholung möglich.
Wasserversorgung
Die Gemeinde Hardthausen versorgt ihre Bürger mit Eigenwasser, welches chemisch aufbereitet werden muss. Das bedeutet, dass dem Trinkwasser zum Schutz vor externer Verkeimung Chlor zugesetzt werden muss. Um eine auch geringfügige Verkeimung des Wassers auszuschließen werden sämtliche Quellzuläufe UV-bestrahlt. Die Reinigung des Abwassers erfolgt durch den Zweckverband Abwasserbeseitigung "Unteres Kochertal" in der Kläranlage in Neuenstadt-Stein.
Parameter Stand März 2024
Ortsteil | Versorgungsgebiet | Wasserhärte | Nitratwert in mg/l |
---|---|---|---|
Gochsen | Hoch- und Niederzone | 24°dH | 39 |
Kochersteinsfeld | Niederzone | 24°dH | 34 |
Kochersteinsfeld | Hochzone | 24°dH | 35 |
Lampoldshausen | Niederzone | 24°dH | 35 |
Lampoldshausen | Hochzone | 24°dH | 35 |
Lampoldshausen | DLR Langer Grund | 24°dH | 15 |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Hardthausen
Bleiben Sie aktuell!
Wöchentliche Publikationen der Gemeinde. Amtliche Bekanntmachungen, Firmen- und Privatanzeigen, Kulturangebote, Stellenangebote, kirchliche Mitteilungen und Aktuelles rund um das Vereinsleben. Herausgeber ist der Verlag Nussbaum Medien.
Abonnement
Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Hardthausen können Sie auf folgender Internetseite abonnieren https://www.nussbaum-lesen.de/
Nach Auswahl des Wohnortes werden Ihnen verschiedene Abonnement-Möglichkeiten angezeigt.
Anzeigenschaltung
Für eine Anzeigenschaltung im Mitteilungsblatt wenden Sie sich direkt an den Herausgeber:
Nussbaum Medien Bad Rappenau GmbH & Co. KG
Kirchstraße 10
74906 Bad Rappenau
Tel:Telefonnummer: 07264 702460
Fax:Faxnummer: 07264 7024699
E-Mail schreiben
Zur Homepage
Privatanzeigen können Sie außerdem online unter https://onlineanzeigen.nussbaummedien.de/WebAdNussbaum/de-de/1/KundenUndAnzeigenart aufgeben.